Schwerpunkt Blinken
Warum wir nicht blinken?
Rund 6.000 registrierte Unfälle ereignen sich jährlich auf OÖ’s Straßen. Einige dieser Unfälle können vermieden werden, wenn auf den heimischen Straßen richtig kommuniziert wird. „Blinken ist die symbolische Kommunikationsform auf der Straße und deshalb von enormer Wichtigkeit“, sagt Landesrat Mag. Steinkellner. Gemeinsam mit der WKOÖ startet das Verkehrsressort des Landes OÖ eine Bewusstseinsaktion, um die Blinkmoral in Oberösterreich wieder zu stärken.
Beim Spurwechsel auf der Landstraße. Beim Abbiegen in der Innenstadt. Beim Zufahren an den Fahrbahnrand. Beim Rausfahren aus dem Kreisverkehr und viele weitere Situationen fordern ein Signalgeben. Blinken ist Kommunikation! Und die ist Grundvoraussetzung für ein reibungsloses Miteinander – ganz besonders auf der Straße. Kommunikationsfehler im Verkehr gibt es viele. Die Gründe hierfür sind meist auf Gewohnheitseffekte, Kenntnislosigkeit oder Ablenkung zurückzuführen.
Die Blinkmoral zahlreicher Autofahrer:innen nimmt mit der Zeit ab. Zunächst ist es eher Bequemlichkeit, die im Normalfall keine Konsequenzen hat. Wer sich das kognitive Muster – kein Unfall, kein Kratzer, kein Problem – beginnt einzuprägen, verfällt mit der Zeit jedoch dieser schlechten Gewohnheit. Ein weiterer Grund weshalb der kleine Hebel neben dem Lenkrad zu selten betätigt wird, ist Unwissenheit. Viele Verkehrsteilnehmer:innen wissen in bestimmten Verkehrssituationen gar nicht, dass geblinkt werden muss.
Grundsätzlich gilt: Vor jedem Spurwechsel und jeder Änderung der Fahrtrichtung muss geblinkt werden. Wird nicht geblinkt, können andere Verkehrsteilnehmer:innen die Absichten des betreffenden Fahrzeugs nicht erkennen und benötigen mehr Zeit, um ihr Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Dadurch wird das Gefahren- und Konfliktpotenzial erhöht.
Dr. Othmar Thann, Direktor des KFV
Auch das Phänomen Ablenkung hat einen Einfluss auf das Blinkverhalten. Wer am Handy spielt, den Radiosender einstellt oder den Kaffee bei der Fahrt trinkt, hat keine zusätzliche Hand für den korrekten Blinkvorgang zur Verfügung. Ein nicht korrekter Blinkvorgang lässt sich entweder durch Nichtblinken oder Falschblinken unterscheiden. Während notorische Nichtblinker:innen möglicherweise Energie sparen, oder die telepathischen Fähigkeiten aller anderen Verkehrsteilnehmer:innen testen wollen, treten Falschblinker:innen mit verwirrenden Handlungen, die für chaotische Zustände sorgen, in Erscheinung.